Dienstag, 14. November 2017

OrangenSonne

Unter den kleinen Dingen des Lebens wurde es doch auch mal höchste Zeit für einen kleinen, kitschigen Moment des Lebens!
Einen Moment, wie ich ihn in Rom im Februar 2017 erlebte.

Er spielte "Can´t help falling in love" und war sich wahrscheinlich gar nicht im Klaren darüber, wie er diesen Moment damit zu einem kleinen, feinen (ja und vielleicht auch ein wenig kitschigen) Moment des Lebens machte.

Stop!! Musik für den Moment  Anklicken! Lauschen, Lesen und mitträumen!

Es war ein milder Frühlingsabend im Orangenpark am Hügel Aventin Italiens. Da saßen wir nun über Roms Dächern hoch oben auf einer Mauer und ließen unsere Füße baumeln.
Vor uns hatten wir einen atemberaubenden Blick auf Roms Panorama.
Von hier war es, als schauten wir auf eine kleine Modellstadt, die uns vollkommen unterlegen war. Kleine und große Wohnhäuser, deren Fassaden Geschichten erzählten von Jahren, die deutliche Spuren hinterlassen hatten. Daneben Häuser, deren Zeit bereits vergangen war, die den Spuren der Zeit erlegen waren. Doch sie reihten sich genauso in das Stadtbild wie die restaurierten rostbraun oder in pastellen Farben gestrichenen Häuser, mit den kleinen italienischen Vorgärten.
Dazwischen - die Lücken füllend - Gebäude, die - jedes einzelne mit ihren Bögen und kunstvollem Stuck - aussahen wie kleine Tempel. Zwischendrin dunkelgrüne Tupfer der Pinienbaumkronen und langen Blätter der Palmen.
Und dann waren da noch die vielen Kirchen mit kleinen Kuppeldächern, langen Spitzdächern oder kleinen Pyramidendächern. Und da ganz hinten am Horizont konnten wir das wohl bedeutende religiöse Haus der vor uns liegenden Stadt sehen - den Petersdom im Vatikan.
Völlig gleichgültig, in welchem Zustand die Häuser waren - legte die Sonne ein orangenes Abendleuchten über die Stadt. Egal ob verfallen oder topneu - leuchtendes orange an jeder Fassade, auf jedem Dach. Sogar die im Wind wehende Wäsche auf den vielen Wäscheleinen in den Vorgärten und engen Gassen fügte sich in das kunstvolle Stadtbild ein. Ein Stadtbild, was allen Urlaubern vor Ort gerade einen #nofilter-Moment schenkte.

Unter uns rauschten die Autos ganz im Sinne der italienischen Straßenverkehrsordnung vorbei. Wer schon einmal in Italien war, weiß wohl, auf welches Chaos wir dort blickten. Tagsüber waren wir auf den Straßen dort unten spaziert und hatten in die wunderschönen Baumkronen in scheinbar unerreichbarer Höhe hinaufgeschaut. Nun waren wir auf Augenhöhe mit ihnen.
Die Möwen flogen dicht über die Köpfe der Besucher hinweg, von denen auch wir welche waren.

Die zu Boden gefallenen Orangen der Orangenbäume des hinter uns liegenden Parks verströmten einen zarten Orangenduft.
Mit jeder Minute wurde die Farbe der Sonne kräftiger und die des Himmels zarter.
Die letzten Sonnenstrahlen des Tages spendeten eine angenehme Wärme, wie sie der Frühling bringen konnte.
Mit uns hatten sich zahlreiche Menschen versammelt, um diese letzten Sonnenstrahlen einzufangen. 
Zwischen einer Menge Pärchen saßen wir also auf einer Mauer und sahen zu, wie langsam die Sonne unterging. Mit jedem Sonnenstrahl der verschwand, verstummten auch mehr Stimmen. Es war, als würde die untergehende Sonne die Gespräche mit sich nehmen. Die Unruhe verstummte mit der Zeit - all die Debatten über die optimale Pose für das perfekte Urlaubsfoto, das perfekte Essen oder die herrschende Romantik in den vielen verschiedenen Sprachen.

Zwischen all den verschiedenen Menschen saß ein italienischer Gitarrenspieler auf einem kleinen Hocker direkt neben der Mauer.
Er spielte "Can´t help falling in love" und war sich wahrscheinlich gar nicht im Klaren darüber, wie er diesen Moment damit zu einem kleinen, feinen (ja und vielleicht auch ein wenig kitschigen) Moment des Lebens machte.
Und das für so viele Menschen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.

Donnerstag, 3. August 2017

Pusteblume

Er spazierte auf dem Fußgängerweg und warf ständig einen Blick auf den Grünstreifen neben dem Weg. Er war vielleicht um die 50 Jahre alt, aber in seinen Augen funkelte die Neugierde eines kleinen Kindes. Irgendetwas im Gras zog seine Aufmerksamkeit auf sich.

Er drehte sich kurz um, um abzusichern, dass niemand hinter ihm war. Dann packte ihn der Mut - er blieb stehen, machte einen Schritt zur Seite, bückte sich und pflückte eine Pusteblume.
Mit voller Kraft pustete er die Pusteblume an, bis kein einziger Samen mehr flog.

Dann lächelte er zufrieden, warf den leeren Stängel weg und ging weiter.

Dienstag, 28. März 2017

Hallo Welt!

Ich öffnete die Tür und wusste es. Er war da! Der Frühling lag in der Luft!
Die Sonne kitzelte trotz frischer 13°C Wärme auf die Haut, als wolle sie die verbliebene Kälte des Winters selbst aus den letzten Ecken herauskitzeln.


Und während man so die Sonne die Winterkälte vertreiben ließ und ganz still war, hörte man sogar wie leise die ... Rasenmäher?!?!?! brummten!

Ach ja! Sonne! Gras! Dass das Gras vielleicht erst einmal wachsen musste, bevor man es mähen konnte, hatten unsere Nachbarn wohl noch nicht ganz verstanden. Denn die 2mm, die das Gras seit dem ersten Sonnenstrahl in die Höhe geschossen war, zählte mit Sicherheit nicht unter "wachsen, zum Rasenmähen"!

Aber wenn man nun die Sonne so die Winterkälte schmelzen ließ und ganz still war - und die Rasenmäher überhörte - hörte man sogar leise, wie die Bienen in der blühenden Weide vor unserem Haus summten.

So laut wie die Weide summte, schien sich ein ganzes Bienenvolk darin aufzuhalten. Als könnten sie den Baum in wenigen Augenblicken zum Abheben bringen. Doch die fleißigen Bienchen blieben unsichtbar. Nur vereinzelt sah man ein, zwei Honigsammler den Baum mit den gelb flauschigen Kätzchen verlassen.

Die Vögel zwitscherten, die Bienen summten, die kleinen Schäfchenwolken zogen langsam am Himmel vorüber und....  SCHMETTERLING!!!!!





















Der vorbeifliegende Schmetterling brachte Lilu ↑ vollkommen aus der Fassung.
Nicht nur die Katze hatte Interesse an dem Falter. Auch ich folgte ihm quer durch den Garten und wieder zurück. Ich hatte nicht unbedingt die gleichen Absichten wie unsere Katze, den Augenblick seiner Landung abzuwarten. Denn ich hatte bereits gefrühstückt, dennoch wollte ich das kleine Naturkunstwerk gern vor die Linse bekommen. Und so jagte ich einen beachtlichen Zeitraum den Schmetterlingen unseres Gartens nach. Doch statt Netz, war ich nur mit einer Kamera bewaffnet.
























Und während ich auf der Jagd nach einem Schmetterlingschnappschuss war und durch den Garten stiefelte, so rief der Frühling mit all seinen Knospen, Blättern und Blüten von allen Seiten "Hallo Welt!"

Damit hatte ich nun metaphorisch zum Ausdruck gebracht, wie ich in Spinnennetze gelaufen und über Maulwurfshügel geflogen war, begleitet mit der ständigen Angst auf einen Sprössling des Frühlings zu treten und gleichzeitig fuchtelnd die Mücken mit meiner freien Hand zu verscheuchen.

Wie ich doch vergessen hatte, dass auch diese Sachen mit dem schönen Wetter Einzug nahmen.

Doch der Frühling spricht: "Hallo Welt"

"Hallo Frühling!"

  ...Hallo rotbraune Knospen an kleinen Ästchen, viel Glück beim groß werden!


...Hallo ihr Blüten, die ihr mal ein Apfel werden wollt!                                     ....Hallo ihr Blättlein!                                                                




















...Hallo ihr Knospen, ihr seht aus wie eine winzig kleine Artischocke! 





















...Hallo ihr schönen Frühlingsblümchen! 

"Hallo Frühling! Mit allem drum und dran!"

Dienstag, 3. Januar 2017

Schneezauber

Es kann noch so kaputt, verfallen und dreckig aussehen, legt sich eine Schicht Schnee darüber, scheint alles friedlich, wunderschön und nur noch halb so kalt.









Perfekt Unperfekt

Ich verbrachte die Weihnachtszeit bei meiner Familie in meinem kleinen Heimatdorf. Und wie jedes Jahr stand am Heiligen Abend die Kirche auf dem Plan. Als Nicht-Mutti des Mutti Chores, durfte ich den Weihnachtsgottesdienst von oben genießen....und es war das perfekt Unperfekte, was ich genoss.

Eine kleine Dorfkirche 

Ich ging nun seit über 10 Jahren einmal jährlich zum heiligen Abend in die Kirche und soweit meine Erinnerungen reichten, sah die Kirche noch immer so aus, wie zu der Zeit, als ich als kleiner Verkündigungsengel des Krippenspiels selbst dort unten den Hirten stolz die frohe Botschaft übermittelt hatte. 
Hier und dort war die Kirche etwas älter, knarrender und mit ein paar Wasserflecken mehr an der Decke geworden. Aber grundsätzlich war die Kirche am Heiligabend noch immer kalt, der Weihnachtsbaum mit der gleichen Deko geschmückt und die Kanzel noch immer knarzend wie vor 12 Jahren. Halt Stopp...Eine Veränderung hatte es gegeben. Man hatte das Feuer der Kerze (die ich als kleiner Engel stolz getragen hatte) gegen ein LED Teelicht ausgetauscht. 


Technik in der Dorfkirche

Heiligabend war jährlich der Moment, in dem Alt auf Neu traf. 
Neben mir war eine enorme Menge an Technikkram aufgebaut, von dem ich nicht einmal einen einzigen Knopf erklären konnte. Es gab 2 Gründe für dieses Übermaß an Technik jährlich an einem einzigen Abend in unserer kleinen Dorfkirche.

Grund 1: Vor einigen Jahren hatte man (endlich) die Idee gehabt, allen Mitwirkenden ein Mikro zu verpassen, um dem stummen Gottesdienst Stimme zu schenken. All die Jahre davor war man in die Kirche gegangen, um 1 Stunde ein stummes Krippenspiel anzusehen (bzw. eher die Kostüme zu betrachten), ein Orgelspiel zu hören und den Tannenbaum zu bewundern (der eigentlich auch jedes Jahr gleich aussah). Und nebenbei den Versuch zu starten, natürlich nur wenn man einen Platz in einer der vorderern Reihen ergattert hatte, etwas von den Lippen der sprechenden Personen abzulesen.

Grund 2: Orgelspieler gesucht! Bis jemand gefunden war, gab es die Weihnachts-Orgel-Musik vom Band. Schon das 2. Jahr fragte ich mich, wie viele der älteren Leute da unten wohl an die wahre Orgel Musik von hier oben glaubten. Zwar war das Orgelspiel von der CD keineswegs vergleichbar mit dem davor, aber man wusste ja nie. Die Jahre zuvor gehörte zum Weihnachtsgottesdienst nämlich ein ordentlich mit Patzern und mehr oder weniger gewollten Improvisationseinlagen geschmücktes (live) Orgelspiel. 

Pläne sind zum abweichen da

Um einen reibungslosen Ablauf des Gottesdienstes zu gewährleisten, hatte man den Technikern natürlich einen Plan gegeben, wann welches Lied gespielt werden musste, wann welches Mikro an und wann welches Mikro aus sein musste. 
Freundlicherweise hatte man auch dem Mutti-Chor einen Plan gegeben, wann gesungen werden sollte und wann nicht gesungen werden sollte. 
Und zum Glück saß auch unten jemand, der den Ablauf ganz genau kannte und wusste, wann welches Lied gespielt werden sollte, wann der Chor singen sollte und wann wer sprechen musste. 
Bloß gut gab es Menschen die Pläne machten! 
Wenn dann auch noch jeder den gleichen Plan gehabt hätte, wäre es optimal gewesen. Aber zum perfekt Unperfekten gehörte natürlich kein einheitlicher Plan, sondern unterschiedliche Anweisungen. 
So kam es, dass in dem Moment, in dem der Knopf für ein Orgelzwischenspiel gedrückt wurde zeitgleich der Chor anfing zu singen... Panisch drehten die Techniker die Musik wieder ab. "Auf unserem Plan steht wir sollen jetzt das Lied spielen" "Uns wurde vorhin gesagt wir sollen jetzt singen" Was passiert, wenn das Lied, was in einem Plan für später vorgesehen ist, auf dem anderen Plan planmäßig, aber schon gesungen wurde? Genau, es entsteht Stille. Dann nimmt man halt das Lied, was im einen Plan schon vorgesehen, aber nicht gespielt wurde für die Leerstelle. Kompliziert, aber irgendwie klappts halt. Nach der zweiten Planabweichung hörten die Techniker dann auch auf, verzweifelt mit den Schultern zu zucken und warteten nur noch auf Stellen, die Leerstellen sein könnten, um dann ein Lied, was irgendwo mal auf dem Plan festgehalten worden war, zu spielen. 

Bloß gut gab es Menschen die Pläne machten!  Bloß gut gab es Menschen, die von Plänen abweichen konnten! 

Kinder und Ehrlichkeit 

Nach dem Krippenspiel der Kinder, begann der Pfarrer mit seiner Predigt. Sein Interesse gab ein kleines Kind gleich zu Beginn kund. (Kleine Erinnerung: Um alles besser zu hören, hatte man die Krippenspielkinder ja mit Mikros ausgestattet. Betonung hierbei auf ALLES.) Gääääääähn. (Ja, auch ein herzliches Gähnen)
Und weil es so schön ehrlich war, schenkte man der Gemeinde noch ein paar ehrliche Kinderworte zum Schluss. 
"...ich bitte Sie sich dazu zu erheben" Das darauffolgende "Och nööö" von Herzen zauberte Vielen in diesem Weihnachtsgottesdienst ein Lächeln ins Gesicht.

Der Chor 

Menschen werden älter. Sind die Menschen älter geworden, hören sie beispielsweise auf einen Chor zu leiten. Und hört jemand auf den Chor zu leiten, ist der Rest auf einmal auch zu alt zum singen. Deshalb Notlösung: der Mutti-Chor, bestehend aus Muttis der Krippenspielkinder und Nicht-Muttis, wie mich. Als kleine Info am Rande, der Notfall-Chor konnte mit dem vorherigen Chor locker mithalten.




Nächtliches Krippenspiel

Es war das erste Jahr, dass ich am Heiligabend ein zweites mal die Kirche besuchte, weil der Muttichor auch zum nächtlichen Gottesdienst noch einmal singen sollte. Dass das nichts mit dem Standardgottesdienst zu tun hatte, wurde mir schnell klar. Schneller als ich gucken konnte, hatte ich ein Glas bzw. einen Pappbecher mit Sekt in der Hand. Prost! Auf das Jesus Kind!
Die gesamte Technik war nun verräumt und wurde durch EINEN Ghettoblaster ersetzt, der auf der zugeklappten Orgel stand. Natürlich auch zu abendlicher Stunde Fake-Orgelmusik (diesmal sogar mit singendem Chor) aus einem Ghettoblaster! Diesmal mit einem Plan, auf dem fein säuberlich aufgeschrieben war, nach welcher Spielzeit die CD gestoppt werden sollte. Das Krippenspiel, diesmal von Erwachsenen gespielt, perfekt: Hirten mit Berliner Akzent auf flauschigen Schaukelpferdschafen reitend, ein betrunkener Wirt und der kräftigste Mann im hautengen, weißen Outfit, mit Tutu und Goldlöckchen als Engel. 4 Zeilen hätte er sprechen müssen. Doch jeder brüllte vor lachen: Er selbst, die Gemeinde und am lautesten die Muttis neben mir. 
"Ich glaube irgendwie der Mutti-Chor muss jetzt singen" winkte er kaum verständlich vor lachen mit Tränen in den Augen ab, bevor er seine 4 Zeilen beendet hatte! 
Ebenfalls mit Tränen in den Augen und zahlreichen nicht enden-wollenden Lachanfällen sollte dieser gickernde Haufen neben mir nun singen...

Zeitplan ade! Ach was, welcher Zeitplan eigentlich? Hier läuft alles 

Perfekt Unperfekt! 




Montag, 5. Dezember 2016

Stille Stunden


Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten,
sondern unsere stillsten Stunden. 
Friedrich Nitzsche 









Sonntag, 27. November 2016

Augen auf am 1. Advent

Sonnenstrahlen tanken und Weihnachtsstimmung suchen

Ich verließ das Haus um ein paar Sonnenstrahlen zu tanken und ein paar schöne (mehr oder weniger weihnachtliche) Eindrücke zu sammeln.

Ich hätte zählen sollen, wie oft ich einen Bogen lief oder einfach nur ein wenig verunsichert stehen blieb, um keines der schönen Touri-Bild zu ruinieren: 
Ein Pärchen lehnte am Geländer, indem sie sich jeweils mit einem Arm- voneinander weg- abstützten. Eine dritte Person versuchte die Beiden zu einer (eleganten) Pose zu dirigieren und zurechtzurücken.
Der Herr der Beziehung schien ein wenig überfordert mit dem, was man von ihm erwartete. Und das war ich ebenfalls, schon nur vom Zusehen. Seine Frau versuchte seinen Arm zu richten "Mensch du sollst doch einfach nur deinen Arm hier hin legen und dich nach hinten lehnen" Ich kann nicht recht sagen, was sie verkörpern wollten und elegant sah es eher weniger aus. Vielleicht war das eine Art Urlaubsbild- Tradition. Doch ich konnte schlecht stehen bleiben und fragen, ob ich einen Blick auf das ungewöhnliche Foto werfen durfte. Also schmunzelte ich in mich hinein und ging weiter - natürlich im großen Bogen. 

Ein paar Meter weiter standen zwei ältere Herren. Ein recht großer Mann mit einem eben so großen Bierbauch hatte einen winzig kleinen Rucksack aufgeschnallt, in dem der andere ältere, ergraute Mann gerade verzweifelt kramte und etwas suchte. "Warte, ich habs gleich" und hatte gefunden, wonach er gesucht hatte. Er reichte seinem großen bierbäuchigen Freund ein paar dicke, braune Wollhandschuhe- herzerweichend.
Jeder sollte so jemanden haben: Einen Freund der einem aus dem winzig kleinen Rucksack die dicken, braunen Wollhandschuhe reicht.

Wieder ein paar Schritte weiter brachte mich ein noch ein paar Jährchen älteres Ehepaar zum Schmunzeln. Es ist schön zu sehen, wie die ältere Generation modernisiert. Doch ob das Foto, welches der Mann gerade von seiner Frau schoss, wirklich den Urlaubserinnerung-Zweck erfüllte, wagte ich ein wenig zu bezweifeln. Der Mann stand in einer Entfernung, dass man 2 Mal hinschauen musste, um zu erkennen, dass er zu der posierenden Frau gehörte. Das führte zweifelsohne zu einem Erinnerungsfoto... an einen Weg, ein paar Wände eines Gebäudes und ein Geländer...und vielleicht, wenn man 2 Mal hinschaute auch an einen kleinen Punkt...äh seine Frau, die da gewesen war.

Ein Urlaubsfoto mit dem ungefähr gleich wenig sinnvollen Ergebnis kreierte auch gerade der junge Herr, der sich vor dem bedeutendsten Gebäude der Stadt ablichten ließ. Bedauerlicherweise stand er ungefähr 1m von den Mauern entfernt, sodass sein Photograph leider nicht mehr Möglichkeiten hatte als ihn lediglich mit ein paar Mauersteinen des Gebäudes abzulichten, statt das Gebäude in seiner vollen Größe zeigen zu können. Die Urlaubserzählungen würden dann wohl bombastisch ausfallen "Seht nur da bin ich vor dem bedeutendsten Gebäude der Stadt... von dem ihr gerade nicht mehr seht, als ein paar Steine". Und ein paar Jahre später würde er sich wahrscheinlich selbst nicht mehr daran erinnern können, zu welchem tollen Gebäude diese wunderschönen Steine gehört hatten. Aber vielleicht war auch das eine weitere Urlaubsbild-Tradition, die ich nicht zu würdigen wusste.

Und dann waren da auch noch die anderen Leute...
...die, die sich aus dem ersten Advent herzlich wenig machten und in Jogginghose durch die Straßen schlenderten
...der über den Weihnachtsmarkt joggende junge Herr (Er hatte es nicht eilig, er betrieb wirklich Sport.. warum auch immer auf einem Weihnachtsmarkt)
...die Eltern, die ihrem kleinen Sohn gerade versuchten einzureden wie lecker Zuckerwatte doch war. Höchstwahrscheinlich mit dem einzigen Wunsch, er würde es furchtbar finden und sie müssten es mit großem Bedauern leider selbst aufessen

...Und die vielen Menschen, die sich über abfrierende Körperteile beklagten

Und dann war da noch die wirklich wichtige Frage, wer bestimmt hatte, dass PINKES GLITZER weihnachtlich war??